Rechtsanwältin
Iris Feuersenger

Fachanwältin für Arbeitsrecht

Lang war der Weg…

  • geboren 1971 in Flensburg, verwitwet
  • Studium und Referendariat in Trier, Rheinland-Pfalz und Chemnitz, Sachsen sowie Marbella, Spanien
  • Direktionsassistentin am Insitut Laue-Langevin, Grenoble, Frankreich
  • 2005 Zulassung zur Anwaltschaft in Sachsen
  • Fachanwaltslehrgänge im Insolvenzrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Sozialrecht und Medizinrecht
  • Fachanwältin für Arbeitsrecht seit 2013
  • 2008-2022 Kanzlei Dr. Schröder Rechtsanwälte, Chemnitz/Sachsen, Übernahme der Kanzlei 2012
  • 2022-2023 Spezialisierung im Heim- und Pflegerecht in einer führenden Fachkanzlei in Hannover
  • 04/2023 Kanzleieröffnung Alveslohe

Expertise

Allgemeines Zivil- und Wirtschaftsrecht

Arbeitsrecht

  1. Individualarbeitsrecht
  • Abschluss, Inhalt und Änderung des Arbeits- und Berufsausbildungsvertrages,
  • Beendigung des Arbeits- und Berufsausbildungsverhältnisses einschließlich Kündigungsschutz,
  • Grundzüge der betrieblichen Altersversorgung,
  • Schutz besonderer Personengruppen, insbesondere der Schwangeren und Mütter, der Schwerbehinderten und Jugendlichen,
  • Grundzüge des Arbeitsförderungs- und des Sozialversicherungsrechts,

  1. Kollektives Arbeitsrecht
  • Tarifvertragsrecht,
  • Personalvertretungs- und Betriebsverfassungsrecht,
  • Grundzüge des Arbeitskampf- und Mitbestimmungsrechts,

  1. Verfahrensrecht

Sozialrecht

  1. allgemeines Sozialrecht einschließlich Verfahrensrecht,

  2. besonderes Sozialrecht
  • Arbeitsförderungs- und Sozialversicherungsrecht (Krankenversicherung, Unfallversicherung, Rentenversicherung, Pflegeversicherung),
  • Recht der sozialen Entschädigung bei Gesundheitsschäden,
  • Recht des Familienlastenausgleichs,
  • Recht der Eingliederung Behinderter,
  • Sozialhilferecht,
  • Ausbildungsförderungsrecht.

Medizinrecht

  1. Recht der medizinischen Behandlung, insbesondere
  • zivilrechtliche Haftung,
  • strafrechtliche Haftung,

  1. Recht der privaten und gesetzlichen Krankenversicherung, insbesondere Vertragsarzt- und Vertragszahnarztrecht, sowie Grundzüge der Pflegeversicherung,

  2. Berufsrecht der Heilberufe, insbesondere
  • ärztliches Berufsrecht,
  • Grundzüge des Berufsrechts sonstiger Heilberufe,

  1. Vertrags- und Gesellschaftsrecht der Heilberufe, einschließlich Vertragsgestaltung,

  2. Vergütungsrecht der Heilberufe,

  3. Krankenhausrecht einschließlich Bedarfsplanung, Finanzierung und Chefarztvertragsrecht,

  4. Grundzüge des Arzneimittel- und Medizinprodukterechts,

  5. Grundzüge des Apothekenrechts,

  6. Besonderheiten des Verfahrens- und Prozessrechts.

Areas Of Expertise

Lorem ipsum dolor sit amet, consectet adipiscing elit,sed do eiusm por incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia mollit natoque consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vitae, eleifend acer sem neque sed ipsum. Nam quam nunc, blandit vel, ridiculus mus.

Featured Articles

Kosten

Die Kosten einer anwaltlichen Tätigkeit richten sich nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG). Eine Erstberatung für Verbraucher beläuft sich danach auf EUR 190,00, im Fall der Erstellung von Gutachten auf maximal EUR 250,00. Hinzu kommen Auslagen und Umsatzsteuer. Im Einzelfall kann auch ein anderes Honorar vereinbart werden. Bei der außergerichtlichen Vertretung gegenüber Dritten und in gerichtlichen Angelegenheiten wird die Vergütung entweder aus dem Gegenstands- bzw. Streitwert errechnet oder aber es werden sogenannte Betragsrahmengebühren erhoben, wie etwa in sozialrechtlichen Angelegenheiten.

Es besteht daneben auch die Möglichkeit, die Vergütung individuell pauschal oder nach Zeitaufwand zu vereinbaren.

Kontaktieren Sie in jedem Fall zuvor Ihre Rechtschutzversicherung –soweit Sie eine solche abgeschlossen haben – , da diese im Eintrittsfall oftmals ausschließlich die gesetzlichen Gebühren erstattet.

Sorgen mit den Arbeitnehmern?
Betriebsänderung nötig?
Ärger mit der Kranken- oder Pflegeversicherung?
Kündigung oder Aufhebungsvertrag?
Statusfeststellung nötig?
Sorgen mit dem Medizinischen Dienst?
Unstimmigkeiten wegen Feststellung GdB oder Gleichstellung?